Einträge von Jennifer Armstrong

Für mehr Nachhaltigkeit in der Film- und Fernsehbranche: Green Consultant Chiara Noack im CMF Interview

Weniger Flüge, mehr Bahnfahrten. Mehr LED Beleuchtung, mehr Elektrofahrzeuge, Verzicht auf Plastik-Geschirr am Set: Nicht erst seit „Fridays for Future“ möchte auch die Film- und Fernsehindustrie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Green Consultants sind in diesen Zeiten sehr gefragt und können sich vor Aufträgen kaum retten.

Chiara Noack ist studierte Produzentin und hat ihre Abschlussarbeit an der FIlm-Uni Babelsberg geschrieben. Das Thema: „Nachhaltige Produktion“. Nach dem Studium hat sie sich zur Green Consultant fortbilden lassen – und hat Großes vor. Was, verrät sie im CMF-Interview.

Alles Bio oder was?

Was braucht digitales Content Markting, um wirklich nachhaltig zu sein? Dieser Frage ist das Content Marketing Forum nachgegangen und hat dafür mehrere CMF-Mitglieder befragt – darunter tabmag, Alice Interactive und Kammann Rossi. 

Das Fazit: Nur digitale Produkte zu erstellen und zu veröffentlichen, reicht bei Weitem nicht aus, um digitales Content Marketing als „nachhaltig“ zu bezeichnen. Es bedarf weit mehr – beispielsweise Photovoltaikanlagen, finanzielles Engagement im Naturschutz und grüne Server.

Grün, grün, grün sind alle meine Server

„Virtueller Datenverkehr mit Folgen“, „Server so klimaschädigend wie Geländewagen“, „Der Energiehunger des Datennetzes“ – Schlagzeilen die seit Covid 19 und der weiter gestiegenen Internetnutzung Alltag geworden sind. Zwar scheint der Nutzen der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit offensichtlich zu sein – Vernetzung und Datenauswertung sparen Energie zu Hause und in der Industrie häufig Materialien. Nichtsdestotrotz steigt der Energiebedarf der Server unaufhörlich weiter und das rasant.

Digitales Content Marketing also nur Poker Face? Keineswegs, sagen zahlreiche CMF Mitglieder, die sich als Unternehmen und Agentur bewusst für den Umweltschutz engagieren.

BCM 2022: 48 Goldpreisträger und vier Grands Prix

„Die Qualität der Einreichungen ist in diesem Jahr weiter gestiegen“, resümiert Olaf Wolff, Vorstandsvorsitzender des Content Marketing Forums (CMF), nach dem diesjährigen Best of Content Marketing Award, der in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feierte.

Am 2. Juni um Punkt 18 Uhr konnten Einreicher:innen und Interessent:innen in einer Livesendung mitfiebern und mitverfolgen, wer einen der begehrten Goldpreise gewinnt. 48 an der Zahl waren es, die in diesem Jahr für herausragende Arbeiten im Bereich Content Marketing vergeben wurden. Dazu vier Grands Prix für besonders grandiose Leistungen. „Wir haben insbesondere in den Bereichen Campaigning, Events und New Technik eine Vielzahl an hervorragenden Arbeiten gesehen“, so Wolff weiter.

Nachhaltiges Content Marketing durch ökologischen Produktkreislauf

Viele der CMF-Mitglieder geben regelmäßig gedruckte Magazine heraus – darunter Kund:innen- und Mitarbeiter:innen-Magazine. Immer im Fokus: eine nachhaltige Produktion und umweltschonende Materialien. Papiere werden sorgfältig ausgewählt, die Druckereien und Papierhersteller der Wahl arbeiten umweltbewusst und zertifiziert. Unter ihnen zwei CMF-Mitglieder: die Sappi Deutschland GmbH und die Mondi Paper Sales GmbH.

Letztere erhielt erst kürzlich die Zertifzierungsstufe „Cradle to Cradle Certified Bronze“, die den Übergang von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft kennzeichnet. 

Nachhaltiges Content Marketing: Wunsch oder Wirklichkeit?

Ökonomisch wertvoll hergestellte Print-Magazine, ökologischer Fußabdruck, nachhaltiges Content Marketing: Schlagworte, die inzwischen weit verbreitet sind und vielerorts in Agenturen und Unternehmen Anwendung finden. Doch: Was ist am Content Marketing nachhaltig? Wie funktioniert nachhaltiges Content Marketing eigentlich in der Praxis? Wo beginnt und wo endet es? Wo stößt es an Grenzen und wo besteht Nachholbedarf?

Das Content Marketing Forum (CMF) hat das Thema genauer unter die Lupe genommen und mit Content Marketing Entscheider:innen und Macher:innen gesprochen, darunter Top Papierhersteller, Agenturen und Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

Nachhaltiges Content Marketing dank bio-basiertem Kreislauf

Nachhaltiges Content Marketing im Print-Bereich, ein Begriff der lebt und gelebt wird – und der Zukunft hat. Unterstützer gibt es zahlreiche – insbesondere auch unter den Mitgliedern des Content Marketing Forum.

Gelebte Nachhaltigkeit, vernünftige Beschaffung, technische Meilensteine – die Basis für ökonomisches Content Marketing.

Wachstumskurs trotz Pandemie

Es ist nur eine Delle, die die Corona-Pandemie in der Wachstumskurve des Content Marketing hinterlassen hat: Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der achten Content Marketing-Basisstudie, die das Content Marketing Forum e.V. gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Scion erstellt hat.

9,8 Milliarden Euro investieren den Studienergebnissen zufolge die Unternehmen im deutschsprachigen Raum jährlich in Content Marketing, und damit knapp fünf Prozent mehr als vor der Pandemie.

Best of Content Marketing 2022: 146 Projekte haben die Chance auf Gold

Was hat die Content Marketing Branche im Jahr zwei der Corona-Pandemie geleistet, erdacht, auf die Beine gestellt? Sie hat Marken verändert und Neues gewagt. All das spiegelt sich auf der Shortlist des 20. Best of Content Marketing Awards (BCM) wider. Sie ist seit 12. Mai auf der Award-Website unter bcm-award.com abrufbar.

146 Projekte haben in 42 Kategorien die Chance, mit dem begehrten BCM-Würfel ausgezeichnet zu werden. Wer das ist, wurde von einer knapp 200-köpfigen Jury in 27 digitalen Jurysitzungen ermittelt. Beliebt waren neben den in diesem Jahr neu hinzugekommenen Kategorien „Krisenkommunikation“ und „Nachhaltigkeitskommunikation“ vor allem auch Kampagnen und Plattformen

BCM Goldpreis fließt auch 2022 in das Horizont Kreativranking ein

Noch bis 31. März ist das Einreicher-Portal des Best of Content Marketing Award geöffnet. Und es zeigt sich schon jetzt der Trend, dass Kreativ-Wettbewerbe auch 2022 bei Unternehmen und Agenturen hoch im Kurs stehen. „Die Auszeichnungen sind ein wertvolles Mittel, um für sich selbst zu werben“, weiß Peter Matz, stellvertretender Vorsitzender des Content Marketing Forum, das den BCM vor vielen Jahren ins Leben gerufen hat. „Wer beim Best of Content Marketing Gold gewinnt, bekommt außerdem wichtige Punkte für das Horizont Kreativranking. Und wer dort vorne mit dabei ist, hat bessere Chancen, bei einem Pitch berücksichtigt zu werden.“

CMF-Studie „Kundenmagazine – Experiences & Effects“ veröffentlicht

Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Scion hat das Content Marketing Forum insgesamt 1.626 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt – unter Angabe des Bildungsstatus und der Berufstätigkeit. Das Ergebnis der aktuellen CMF-Studie: Gedruckte Kundenmagazine werden in hohem Maße genutzt und sind eine perfekte Ergänzung zu digitalen Medien – wenn sie gut orchestriert sind. Veröffentlicht und präsentiert wurde die Studie am 18. Januar von Content Marketing Forum Vorstand Olaf Wolff und Prof. Clemens Koob von Scion. Rund 200 Interessenten hatten sich für die Online-Vorstellung angemeldet.

Keine Vergütung, keine Pitch-Teilnahme

Führende Reporting-Agenturen – darunter mehrere CMF-Mitglieder – erweitern Pitch-Kodex um das Kriterium Honorar

Seit 2018 setzt sich die so genannte „Pitch Kodex Initiative“, bestehend aus führenden Reporting-Agenturen im deutschsprachigen Raum, für mehr Fairness und die Einhaltung von Mindest-Standards bei der Ausschreibung von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten ein. Jetzt wurde der Kodex im Rahmen einer Neufassung um den Punkt Pitch-Vergütung erweitert.

BCM Jahrbuch 2021 erschienen

Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle, die sich für Werbung, Marketing, Mitarbeiter- und Kundenkommunikation interessieren soll es sein, das BCM Jahrbuch. Und es ist auch 2021 eben das geworden – dank 189 herausragender Content Marketing Projekte, die beim diesjährigen BCM Award für einen der begehrten Goldpreise nominiert waren.

Über Sales, Marketing und das Leben an sich

Sechs Speaker, sechs Vorträge, mehr als 500 TeilnehmerInnen, davon 250 live vor Ort in Graz und rund 300 im Live-Stream: Fresh Content Congress Organisator Harald Kopeter lieferte auch bei der vierten Ausgabe in 2021 top Unterhaltung und Information.

Das war der Best of Content Marketing Award 2021

574 Einreichungen, 189 Projekte auf der Shortlist und 57 Goldwürfel für die besten Content Marketing Projekte des Jahres: „Es war ein guter BCM 2021“, resümiert Regina Karnapp, Geschäftsführerin des Content Marketing Forums, „das Niveau der Einreichungen war hoch und wir haben uns insbesondere über die große Zahl an unterschiedlichen Gewinnern gefreut.“

Österreichischer PR-Ethik-Rat bringt mit Unterstützung von CMF-Vorstand Martin Distl Content-Marketing-Kodex für die Kommunikationsbranche heraus

Neue digitale Werbeformen, redaktionell gestaltete Kundenmagazine und wenig Transparenz bei deren Kennzeichnung sorgen dafür, dass die Grenzen zwischen bezahlten und redaktionellen Inhalten mehr und mehr verschwimmen. Insbesonders bei Content Marketing fällt eine genaue Zuordnung oft schwer. CMF-Österreich-Vorstand Martin Distl hat deshalb gerne den österreichischen PR-Ethik-Rat dabei unterstützt, konkrete Handlungsanleitungen zu erstellen.

Qualität im Content Marketing – nicht nur eine Frage des Inhalts

Wie steht es um Content Marketing in Österreich? Wie möchten die Vorsitzenden des Content Marketing Forum, Olaf Wolff und Peter Matz, Content Marketing weiter voran treiben? Und wie muss viraler Content gestaltet sein, um steil zu gehen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neue Ausgabe des INHALT MAGAZIN.

Frei oder gratis – wie Verträge aussehen müssen, um Unternehmen und Freelancer vor Scheinselbständigkeit zu schützen

Die Gefahren und Folgen der Scheinselbständigkeit, sie lauern auch dann, wenn Verträge zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vorliegen. Aber: Es gibt Vertragsklauseln, die schaden können und den Verdacht einer Scheinselbständigkeit erst recht fördern. Und es gibt, im Gegenzug, Inhalte und Formulierungen, die nützlich sein können.