
Keine Vergütung, keine Pitch-Teilnahme
Führende Reporting-Agenturen – darunter mehrere CMF-Mitglieder – erweitern Pitch-Kodex um das Kriterium Honorar
Seit 2018 setzt sich die so genannte „Pitch Kodex Initiative“, bestehend aus führenden Reporting-Agenturen im deutschsprachigen Raum, für mehr Fairness und die Einhaltung von Mindest-Standards bei der Ausschreibung von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten ein. Jetzt wurde der Kodex im Rahmen einer Neufassung um den Punkt Pitch-Vergütung erweitert.

BCM Jahrbuch 2021 erschienen
Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle, die sich für Werbung, Marketing, Mitarbeiter- und Kundenkommunikation interessieren soll es sein, das BCM Jahrbuch. Und es ist auch 2021 eben das geworden – dank 189 herausragender Content Marketing Projekte, die beim diesjährigen BCM Award für einen der begehrten Goldpreise nominiert waren.

Über Sales, Marketing und das Leben an sich
Sechs Speaker, sechs Vorträge, mehr als 500 TeilnehmerInnen, davon 250 live vor Ort in Graz und rund 300 im Live-Stream: Fresh Content Congress Organisator Harald Kopeter lieferte auch bei der vierten Ausgabe in 2021 top Unterhaltung und Information.

Der Weg ist nicht das Ziel – aber für exzellentes Content Marketing muss er gut geebnet sein
Nach Jahren eines Content-Hypes nach dem olympischen Motto „dabei sein ist alles“ wird immer offensichtlicher: Ohne ein hohes Maß an Projektmanagement und den Einsatz unterschiedlicher Spezialisten ist exzellentes Content Marketing kaum möglich.

Das war der Best of Content Marketing Award 2021
574 Einreichungen, 189 Projekte auf der Shortlist und 57 Goldwürfel für die besten Content Marketing Projekte des Jahres: "Es war ein guter BCM 2021", resümiert Regina Karnapp, Geschäftsführerin des Content Marketing Forums, "das Niveau der Einreichungen war hoch und wir haben uns insbesondere über die große Zahl an unterschiedlichen Gewinnern gefreut."

Österreichischer PR-Ethik-Rat bringt mit Unterstützung von CMF-Vorstand Martin Distl Content-Marketing-Kodex für die Kommunikationsbranche heraus
Neue digitale Werbeformen, redaktionell gestaltete Kundenmagazine und wenig Transparenz bei deren Kennzeichnung sorgen dafür, dass die Grenzen zwischen bezahlten und redaktionellen Inhalten mehr und mehr verschwimmen. Insbesonders bei Content Marketing fällt eine genaue Zuordnung oft schwer. CMF-Österreich-Vorstand Martin Distl hat deshalb gerne den österreichischen PR-Ethik-Rat dabei unterstützt, konkrete Handlungsanleitungen zu erstellen.

„Print und Digital sind gemeinsam stärker“: Interview mit Sappi Marketingleiter Conor Evers
Print bleibt weiterhin im Rennen – gerade in Kombination mit Digital birgt das haptische Medium großes Potential. Als führender Hersteller von grafischen Papieren hat Sappi neue Erkenntnisse jetzt in einem Magazin zusammengefasst. Marketingleiter Conor Evers im CMF-Interview.

Wann wirkt Content Marketing? Studie analysiert Faktoren für die Effektivität von CM-Maßnahmen
Agenturen und Unternehmen schätzen Content Marketing seit vielen Jahren als effektives Kommunikationsmittel. Die Wissenschaft hat sich damit bislang wenig bis kaum beschäftigt. Das Research-Lab für wissenschaftlich fundierte Insights, Science Lab in München, hat unter Federführung von Prof. Dr. Clemens Koob nun empirisch geforscht.

Qualität im Content Marketing – nicht nur eine Frage des Inhalts
Wie steht es um Content Marketing in Österreich? Wie möchten die Vorsitzenden des Content Marketing Forum, Olaf Wolff und Peter Matz, Content Marketing weiter voran treiben? Und wie muss viraler Content gestaltet sein, um steil zu gehen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neue Ausgabe des INHALT MAGAZIN.

Frei oder gratis – wie Verträge aussehen müssen, um Unternehmen und Freelancer vor Scheinselbständigkeit zu schützen
Die Gefahren und Folgen der Scheinselbständigkeit, sie lauern auch dann, wenn Verträge zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vorliegen. Aber: Es gibt Vertragsklauseln, die schaden können und den Verdacht einer Scheinselbständigkeit erst recht fördern. Und es gibt, im Gegenzug, Inhalte und Formulierungen, die nützlich sein können.

Schein oder sein – der schmale Grat zwischen Selbständigkeit und Scheinselbständigkeit
Freier Mitarbeiter, Freelancer, Freiberufler oder, einfach gesagt, der oder die Selbständige. Doch wer gilt eigentlich rechtlich gesehen tatsächlich als selbständig und wo müssen Auftraggeber und Auftragnehmer aufpassen, um nicht in die Falle der Scheinselbständigkeit zu tappen? Die Frage ist – leider – häufig kompliziert. Die Folgen einer Scheinselbständigkeit dagegen nicht ohne. Hohe Nachzahlungen für den Auftraggeber können fällig werden.

Konzerne profitieren mehr denn je von Erklärvideos als Content und Customer Marketing
Ob Image-Bildung, Kundenbindung oder Förderung der Kaufbereitschaft, Erhöhung der Sichtbarkeit im Netz und Verbesserung der Conversion Rate – Erklärvideos sind seit vielen Jahren der Gewinner der Content Marketing Branche. Ein Ende des Erfolgs: nicht in Sicht.

Content Marketing Experte Harald Kopeter startet Podcast für digitalen Geschäftserfolg
Content Marketing Experte Harald Kopeter startet eigenen Podcast. In "think.digital.NOW!" plaudert der Content und Online Marketing Profi aus dem Nähkästchen. Und: Er holt sich namhafte Experten ans Mikro – etwa den Wiener Marketing-Guru Dietmar Dahmen und den deutschen Verkaufsexperten Roger Rankem.

Habt mehr Mut! Erhebung zu Content Marketing in Unternehmen
Wo stehen deutsche Unternehmen mit ihrer Content Marketing Organisation? Was bringt sie voran und was steht ihnen im Weg? Das sind die Kernfragen einer qualitativen Erhebung, die das Content Marketing Forum gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen QuestiQ, und Content Marketing Expertin Jutta Gawenda aus der CMF Mitgliedsagentur MPM durchgeführt hat.

ICMF Studie 2021: Schweiz liegt bei Content Marketing Investitionen auf Platz drei
Wie ist der Status Quo der Content Marketing Branche in der Schweiz? Die Basisstudie des Content Marketing Forums 2020 und die darauf aufbauende europäische Vergleichsstudie des Internationalen Content Marketing Forums (ICMF) vermitteln einen Einblick. Demnach ist die Schweiz auf Platz zwei, wenn es um die Investitionen in Content Marketing Maßnahmen geht.

Österreich pusht Content Marketing und plant signifikante Investitions-Erhöhungen
Wie steht es um die Content Marketing Branche in Österreich? Antworten liefern die Basisstudie des Content Marketing Forums 2020 und die darauf aufbauende europäische Vergleichsstudie des Internationalen Content Marketing Forums (ICMF). Demnach ist Österreich Spitzenreiter, was die Marktaussichten betrifft.

Print geht in die Verlängerung – dank chancenreicher Augmented Reality
Augmented Reality: erweiterte Wahrnehmung, erweiterte Möglichkeiten für Content Marketing Treibende. Image-Broschüren, Bedienungsanleitungen oder Produkt-Kataloge: Sie alle lassen sich durch Augmented Reality lebendiger gestalten als je zuvor.

ICMF Survey 2021: Deutschland kann Content Marketing und hat die Nase vorn
Strategie, Effektivität, Investitionen, Produktion, Organisation, Vertrieb: Das sind die Themen der jüngsten Umfrage des International Content Marketing Forum (ICMF). Der Kern: die Erhebung aktueller Entwicklungen im Content Marketing.

Content Marketing Trendstudie 2021 – Teilnahme noch bis 14. Februar möglich
Wie steht es um das Content Marketing im Allgemeinen? Gemeinsam mit Statista und der CMCX geht das Content Marketing Forum dieser Frage auch in diesem Jahr nach.

Nach Einbußen 2020: CMF Mitglieder gehen vorsichtig in das Jahr 2021
Es war nicht alles schlecht in 2020 und es ist - auch unter den CMF Mitgliedern - nicht allen schlechter ergangen als zu Anfang des Jahres erwartet. Aber den meisten.